4 Essentials für das unternehmerische Konzept in der Business Transformation
September 2, 2020
Die 4 am häufigsten genannten Bedenken gegen Einsätze von Interim Managern - und meine Meinung dazu.
Die 4 am häufigsten genannten Bedenken zu Einsätzen von Interim Managern – und meine Meinung dazu.
September 24, 2020
Show all

5 Gründe aus der Praxis für den Einsatz eines Interim Managers auf C-Level

Wann macht es Sinn, einen Interim Manager als CEO oder als GL Mitglied befristet ins Unternehmen zu holen? Hier lesen Sie 5 Beispiele, bei denen der Einsatz des Interim Managers sinnvoll und erfolgreich ist.

1. Der festangestellte Geschäftsführer (GF) hat überraschend und kurzfristig das Unternehmen verlassen.

Aus einem Projekt: Der Geschäftsführer eines produzierenden Unternehmens entscheidet sich zur Eigenkündigung. Unglücklicherweise wird er genau zu diesem Zeitpunkt für eine unabsehbare Dauer krank. Das Unternehmen gehört zum Portfolio einer Private Equity Gesellschaft und befindet sich in der Verkaufsphase.

Entscheidung des Eigentümers: Der Zeitpunkt für die Einstellung eines festangestellten GF ist aufgrund des andauernden Verkaufsprozesses (mit unklarem Ausgang) sehr ungünstig. Ebenfalls ist Eile geboten, denn das Unternehmen benötigt dringend eine klare Führung vor Ort. Daher wird sehr kurzfristig ein Interim Manger beauftragt, der sofort die Leitung des Unternehmens übernimmt.

2. Es stehen dringende Transformationen an (Restrukturierung, Reorganisation, Sanierung, …), das Management im Unternehmen hat hierfür allerdings keine freie Kapazität.

Allen im Unternehmen ist es bewusst, dass es so nicht weitergeht und dringend Transformationen anstehen, jedoch ist die GF durch das Tagesgeschäft mehr als ausgelastet. Der Eigentümer hat zudem weitere Gründe, (zunächst) an der bestehenden Geschäftsführung festzuhalten.

Entscheidung des Eigentümers: Für die anstehenden Transformationen wird ein Interim Manger auf C-Level (z.B. CRO) installiert. Er verantwortet alle Themen der anstehenden Projekte und hat entsprechende Kompetenzen und Weisungsbefugnisse. Zum Abschluss der Projekte entfällt die Position wieder und der Interim Manager beendet seinen Einsatz.

3. Es stehen dringende Transformationen an und dem bestehenden Management fehlt für die Umsetzung die Kompetenz.

Hier haben wir einen ähnlichen Fall wie unter 2., allerdings bewertet der Eigentümer seine Geschäftsführung anders. Häufig hat das bestehende Management bereits versucht, die Transformation (z.B. auf Basis eines Gutachtens) umzusetzen, ist damit jedoch gescheitert.

Auch der Einsatz des Interim Managers erscheint zunächst vergleichbar mit dem unter 2. beschriebenen Fall. Allerdings ist es denkbar, dass sich der Eigentümer während der Laufzeit des Projektes von seinem GF oder einem Teil der GL trennt. Der Interim Manager sollte daher inhaltlich in der Lage sein, in einem solchen Fall ebenfalls die dann vakant werdenden Aufgaben des Tagesgeschäftes mit zu übernehmen.

4. Die Unternehmensleitung entscheidet, dass anstehende (unangenehme) Entscheidungen durch Externe umgesetzt werden sollen.

Ziel ist, dass das bestehende Management nach Abschluss der Transformationen, die zumindest für einige Mitarbeiter unangenehm werden, dann mehr oder weniger unbelastet mit den verbleibenden Mitarbeitern weiter zusammenarbeiten kann.

Der Interim Manager übernimmt folglich die Gesamtverantwortung für die Transformation (wiederum z.B. als CRO), führt die Verhandlungen mit den Mitarbeitern oder dem BR und setzt die Projekte um. Anschließend verlässt der Interim Manager das Unternehmen und die weiterhin bestehende Geschäftsführung führt die Geschäfte des restrukturierten Unternehmens fort.

5. Der festangestellte Geschäftsführer wird kurzfristig freigestellt.

Fall aus der Praxis: Eine Unternehmensgruppe kauft einen Wettbewerber und entscheidet, dass der GF (oder ein GL Mitglied) sofort freigestellt werden soll. Ein Kandidat für diese Position aus den eigenen Reihen steht nicht zur Verfügung.

Die Gruppenleitung beauftragt einen Interim Manager. Der Interim Manager übernimmt folglich die Position des CEO (oder des entsprechenden GL Mitglieds) und führt die Geschäfte des übernommenen Wettbewerbers weiter. Die Suche nach einem neuen festangestellten GF kann nun mit der erforderlichen Sorgfalt und Zeit durchgeführt werden. Der Interim Manager setzt in dieser Übergangsphase darüber hinaus erste Integrationsprojekte um. Die professionelle Übergabe durch den Interim Manager an den neuen GF wird diesem zudem den Start erleichtern.